Produkt

DB Curbside Management

Wir sehen die Straßenkante als längsten Bahnsteig einer Stadt. Hier beginnt, endet oder wechselt Mobilität. Mit unserer digitalen Lösung können diese Flächen beobachtet, verstanden und reguliert werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Curbside heißt wörtlich übersetzt „Straßenkante“

 

 

Der Begriff Curbside Management umfasst alle Aktivitäten rund um die Erfassung, Optimierung und Verwaltung der städtischen Straßenflächen des ruhenden Verkehrs.

Dabei ist das Ziel die Mobilität einer Stadt bzw. den maximalen Zugang zu einer Kombination von Mobilitätsangeboten für die unterschiedlichsten Bedürfnisträger zu gewährleisten. Diese können Mobilitätsanbieter, wie Bike oder E-Scooter Sharing Anbieter, Logistikunternehmen oder auch der öffentliche Nahverkehr und Taxen sein. 

 

Die Nutzung der Mobilitätsflächen
einfach steuern

Welche Vorteile eine effizient gelöste Flächennutzung mit sich bringt und wie wir von DB Curbside Management Sie dabei unterstützen, erfahren Sie in unserem Video.

 

Micro Mobility & Geozonen: Mehr dazu in unserem Whitepaper

488 KB
Whitepaper herunterladen

Effizientes Flächenmanagement
mit dem Curbside Cockpit

 

Das Curbside Cockpit ist eine mandantenfähige und skalierbare Software as a Service (SaaS)-Lösung, die von kommunalen Anwendern ohne zusätzliche IT-Aufwände einfach und sicher im Internetbrowser genutzt werden kann. 

Das ermöglicht Ihnen das Curbside Cockpit

Fahrzeug Monitoring & Analyse

Regulierung der Flächennutzung 

DSGVO-konformer Datenschutz​

Größtmögliche Datensicherheit

Bi-direktionaler Datenaustausch

Einsatz von Standards (z.B. MDS)

Neugierig geworden?

Wie urbane Mobilität mit dem Curbside Cockpit effizient digital gestaltet werden kann, zeigen wir kostenlos und unverbindlich im Rahmen eines Demo-Termins.

 

Jetzt Demo-Termin vereinbaren

Anwendungsfälle des Curbside Cockpits

Planung und Betrieb von Mobilitätsstationen

Sicherstellung bedarfsgerechter Anschlussmobilität

 

Anbieterübergreifende Kommunikation

Mobilitätsanbieter werden
bei Bedarf informiert

 

Dynamische
Flächennutzung

Unterschiedliche Nutzung
von Abstellflächen durch Digitalisierung

Einhaltung von
E-Scooter Regelungen

Monitoring und Anbindung automatisierter Geschäftsprozesse

 

Vernetzung innerhalb
der Verkehrsträger

Digitale Grundlage für die Verkehrsplanung der ruhenden Verkehrsmittel

Aufgeräumtes

Stadtbild

Koordination der Flächen-
nutzung für Sharing-Angebote

 

Service Level Agreements automatisch überwachen

Übersicht aller
Anbieterflotten

 

Quelle-Ziel
Betrachtung

Stadt- und Verkehrsplanung unterstützen

 

Sprechen Sie mit uns:

Zum Kontaktformular

Pilotbetrieb 2021

Flächenregulierung am Mobility Hub Stuttgart-Vaihingen

Dreh- und Angelpunkt der Mobilität: Seit November 2021 vernetzt der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen als Mobility Hub den Nahverkehr mit neuen Mobilitätsangeboten und ermöglicht Reisenden den vereinfachten Zugang zur Anschlussmobilität.

Mit unserer Anwendung Curbside Cockpit tragen wir als Curbside Management dazu bei, dass die vorgesehenen Abstellflächen digital reguliert werden können und es zum korrekten Abstellen aller Mobilitätsangebote kommt. Die Fahrzeuge werden über GPS Daten digital erfasst und können so mit den Anbietern kommuniziert werden.

Durch den klar strukturierten Bahnhof werden An- und Abfahrten effizienter gestaltet sowie eine bessere Übersicht der Sharing-Angebote vor Ort geschaffen.

Weitere Pilotstädte gesucht

Für die Weiterentwicklung und das Verproben unserer Anwendungen im Rahmen der Curbside Management Plattform suchen wir jederzeit geeignete Städte.

Wir laden Sie ein, Ihre Anforderungen mit uns zu diskutieren!


Haben Sie Interesse? 
Jetzt Kontakt aufnehmen

Zukunftsweisendes Flächenmanagement

Curbside Management als Fundament der Mobilitätswende

Als DB Curbside Management haben wir es uns außerdem zur Aufgabe gemacht, sich laufend mit den aktuellen Trends und Entwicklungen der Mobilitätsbranche zu befassen. Dabei analysieren wir vor allem die Potenziale effizienter Flächennutzung genauer und unterstützen die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.

Hier finden Sie die Übersicht unserer Projekte und Whitepaper, in denen wir auch mit Partnern aus der Branche zusammenarbeiten:

Interesse an einer gemeinsamen Zusammenarbeit?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wörtlich übersetzt in „Straßenkanten Management“ umfasst der Begriff alle Aktivitäten rund um die Erfassung, Optimierung und Verwaltung der städtischen Straßenflächen des ruhenden Verkehrs. Dabei ist das Ziel die Mobilität einer Stadt bzw. den maximalen Zugang zu einer Kombination von Mobilitätsangeboten für die unterschiedlichsten Bedürfnisträger zu gewährleisten. Diese können Mobilitätsanbieter, wie Bike oder E-Scooter Sharing Anbieter, Logistikunternehmen oder auch der öffentliche Nahverkehr und Taxen sein.

Beim Parkmanagement werden städtische Flächen ausschließlich im Kontext des motorisierten Individualverkehrs als Bedürfnisträger betrachtet. Den ergänzenden Blick auf den ruhenden Verkehr über alle Mobilitätsangebote hinweg bietet das Curbside Management.

Indem die verschiedensten Bedürfnisse an die Straßenkante gebündelt betrachtet werden, können die gewonnenen Erkenntnisse verkehrs-entlastend in die Verkehrsplanung,
-steuerung und Analyse einfließen. Ob dezidierte Lieferflächen, dynamische Abstellregelungen für E-Tretroller und virtuelle Haltestellen für Shuttle Dienste sind nur Beispielmaßnahmen, die die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr stärken und letzteren auch entlasten (z.B. weniger Behinderungen durch Lieferfahrzeuge in zweiter Reihe).

Smart City und Green City Programme fordern eine Umverteilung städtischer Flächen. Das Curbside Management und das damit verbundene "Digitale Abbild" (oder "digitial twin") der Stadt bieten dafür hilfreiche Werkzeuge. Auch der technologische Fortschritt, insbesondere durch autonome Fahrzeuge, werden zusätzliche Anforderungen an die städtischen Flächen stellen, da sie klar definierte Bereiche angewiesen sind. 

 

Als Mobilitätsanbieter sehen wir die Straßenkante als längsten Bahnsteig einer Stadt an. Das ist der Ort an dem Mobilität beginnt, endet oder wechselt – und das über eine Vielzahl an Mobilitätsangeboten. Unter DB New Mobility ist es neben der Stärkung der Schiene das Ziel, integrierte Konzepte voranzutreiben, die klassische und neue Mobilitätsformen miteinander verbinden. 

Scroll down